Wildnispfad Altenau – Station Buchdrucker

Waldwandel: Buchdrucker

Die Wälder des Nationalparks Harz sind ganz überwiegend vom Menschen geprägt. Für den Harzer Bergbau und die Reparationshiebe der Nachkriegszeit wurden große Teile der ursprünglichen Wälder abgeholzt. Die Wiederaufforstung erfolgte oft mit der schnell wachsenden Fichte, die natürlicherweise im Harz nur oberhalb von rund 700 Höhenmetern wächst.
Aktuell entsprechen die Waldbilder im Nationalpark insbesondere in den mittleren Höhenlagen, wie hier am Wildnispfad, nicht dem natürlichen Zustand. Deshalb unterstützt der Nationalpark die Rückkehr der Buchenwälder mancherorts durch Pflanzungen.


Grafik mit Buchdrucker, Käferlarve und Fichten Wildnispfad Altenau - Buchdrucker (Grafik: Riccarda Leporin / www.riccarda-leporin.com)

Buchdrucker – Geburtshelfer der neuen Wildnis im Nationalpark
Durch den vom Menschen verursachten Klimawandel werden Hitze- und Trockenperioden häufiger. Das setzt den Fichten zu – vorgeschädigte, gestresste und nicht standortgemäße Bäume sind leichte Beute für den Buchdrucker. Dieser nur wenige Millimeter große Borkenkäfer ist nach seinem Fraßbild benannt, das an die Zeilen in einem aufgeschlagenen Buch erinnert. Er ist der häufigste Fichten-Borkenkäfer im Nationalpark Harz.
Am Duft kann der Käfer den Gesundheitszustand einer Fichte erkennen. Er frisst sich unter die Rinde geschwächter Bäume, die ihn nicht mehr durch Harzfluss abwehren können. Dort kappen er und seine Larven durch ihre Fraßgänge die Versorgungsleitungen des Baumes und bringen ihn zum Absterben.
Schon seit Jahrtausenden entwickeln sich Borkenkäfer gemeinsam mit den natürlichen Fichtenwäldern im Harz und sind Teil des Ökosystems. Besonders in den menschengeprägten, oft strukturarmen und gleichaltrigen Fichtenforsten können sie sich nach Vorschädigungen massenhaft vermehren und großflächig die Bäume zum Absterben bringen. Im Nationalpark werden die Borkenkäfer als Geburtshelfer der neuen Wildnis betrachtet. Sie leiten den Wandel hin zu einem artenreicheren und robusteren Natur-Wald ein.




Impressum Datenschutz