Einstellungen

Waldbrand-
gefahrenstufe
feuer

Datum: 10.02.2025

Netzwerk für nachhaltigen Tourismus wächst: Die Tourist-Info Schierke ist Nationalpark-Partner

Nationalparkleiter Dr. Roland Pietsch hat die Urkunde und die Plakette im Beisein von WTG-Chef Andreas Meling überreicht

Die Tourist-Information (TI) in Schierke ist als wichtiger Akteur im Harz-Tourismus und langjähriger Kooperationspartner der Schutzgebietsverwaltung in das Nationalpark-Partnernetzwerk aufgenommen worden. Nationalparkleiter Dr. Roland Pietsch hat die Urkunde und die Plakette, die die TI Schierke nun als Unterstützer des Harzer Großschutzgebiets und Förderer eines umweltschonenden Tourismus offiziell auszeichnen, im Beisein von Andreas Meling, Geschäftsführer der Wernigerode Tourismus GmbH (WTG), an TI-Leiterin Tina Beckmann und ihr Team überreicht.

„Ich freue mich ganz besonders, dass die Tourist-Info Schierke nun Nationalpark-Partner ist. Viele Nationalpark-Tourguides kommen aus Wernigerode und Schierke und mit der Stadt besteht eine enge Zusammenarbeit in vielen Bereichen", sagt Dr. Pietsch. Das unterstreicht auch Meling: „Schierke ist seit vielen Jahren Nationalpark-Ort und als Touristiker haben wir einen engen Bezug zum Nationalpark. Der Nationalpark gehört organisch zum Tourismus in Schierke. Als Destination profitieren wir stark vom Wandertourismus. Mit dem Nationalpark pflegen wir eine vertrauensvolle Zusammenarbeit und die Partnerschaft ergänzt unsere Nachhaltigkeitsstrategie."

Engagement für nachhaltige Entwicklung der Region

Die Tourist-Information Schierke trägt aktiv zur Vermittlung des Nationalpark-Gedankens bei und setzt sich für die nachhaltige Entwicklung der Region ein. Darüber hinaus ist sie zusammen mit der WTG durch die gemeinnützige Organisation TourCert für ihr nachhaltiges Wirtschaften zertifiziert. Durch die TourCert-Zertifizierung verfolgt die TI zusammen mit der WTG eine strukturierte Nachhaltigkeitsstrategie, beispielsweise durch die Umstellung auf Ökostrom, Müllvermeidung und Nutzung nachhaltiger Produkte (z. B. Upcycling-Souvenirs) sowie durch die Förderung umweltschonender Mobilität durch HATIX-Tickets und Fahrradstellplätze. Die TI Schierke engagiert sich in lokalen Netzwerken wie „Typisch Harz" und arbeitet eng mit Partnern zusammen, etwa durch gemeinsame Projekte, Sponsoring und regelmäßige Austauschformate. Dies alles hat den Vergaberat des Nationalpark-Partnernetzwerks überzeugt, in der TI ein wertvolles neues Mitglied zu finden.

Motto: „Im Herzen Naturversteher"

Rund 60 Partner zählt das Netzwerk aktuell. Den Nationalpark-Partnern liegt der Nationalpark Harz und die Region am Herzen. Sie haben sich dem Ziel verschrieben, die einmalige Natur im Harz zu schützen und für die Gäste erlebbar zu machen. Dabei erfüllen die Partner definierte Kriterien, die einen umweltschonenden, nachhaltigen Urlaub mit Erlebnissen in der einzigartigen Natur des Nationalparks Harz garantieren.
Nachhaltig, regional, authentisch – so lautet das Selbstverständnis der Harzer Nationalpark-Partner unter dem Motto: „Im Herzen Naturversteher". Als Nationalpark-Partner sind sie ausgezeichnet als Anbieter*innen qualitativ hochwertiger Produkte oder Erlebnisse im Sinne des Nationalparkgedankens „Natur Natur sein lassen", als besonders umweltfreundlich und nachhaltig wirtschaftende Unternehmen, Unterstützer*innen einer nachhaltigen touristischen Entwicklung der Region Harz, freundliche und kompetente Ansprechpartner*innen zum Nationalpark und Qualitätsbieter*innen mit hohem Anspruch an Authentizität und Nachhaltigkeit.
Das Netzwerk bietet den Partnern unter anderem Zugang zu vielfältigen Kooperationsmöglichkeiten, Plattformen zum Erfahrungsaustausch und Bereicherung der engen Zusammenarbeit, optimale Gästeinformation und -betreuung im Hinblick auf den Nationalpark und seine Angebote durch kostenfreies und hochwertiges Informationsmaterial zum Nationalpark, positive Marketingeffekte und ein Imagegewinn durch den Nationalpark Harz und durch zertifizierte Nachhaltigkeit.
Interessierte touristische Betriebe können sich gern bewerben. Die Bewerbungsunterlagen sind auf der Internetseite www.nationalpark-harz-partner.de zu finden.
Kontakt: Cordula Dähne-Torkler, Telefon: +49(0)3943/2628-421, E-Mail: Cordula.Daehne@npharz.de

Waldbrand-
gefahrenstufe
feuer