Datum: 13.12.2024
Mehr als 1000 Angebote und Veranstaltungen für Natur-Fans: Naturerlebnis-Programm 2025 ist erschienen
Das handliche Heft liegt ab sofort in Tourist-Infos und Nationalparkeinrichtungen aus und ist auch online verfügbar
Mehr als 1000 Angebote und Veranstaltungen für Natur-Fans bietet das Naturerlebnis-Programm 2025 des Nationalparks Harz, das jetzt erschienen ist. Es ist eine Einladung an Naturbegeisterte, die sagenumwobene Harzer Bergwildnis bei geführten Wanderungen mit den Nationalpark-Rangern, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Nationalparkhäuser oder den offiziellen Nationalpark-Guides zu allen Jahreszeiten zu erkunden. Oder sich bei den zahlreichen Vorträgen und Exkursionen über die Harzer Natur, ihren Schutz und die Arbeit der Nationalparkverwaltung aus erster Hand zu informieren. Ob Auerhuhn-Sprechstunde, Fledermaus-Exkursion, Tierspurensuche oder ein Naturerlebnis für die ganze Familie – thematisch ist für jeden etwas dabei.
Für Radfahrer hat das Programm im nächsten Jahr besonders viele Highlights zu bieten: Die Angebote für Mountainbiker beginnen bereits am 22. Februar mit einer Halbtagestour „Im Winter auf den Brocken“ ab Torfhaus, am 24. Mai können Mountainbiker ein „Trailabenteuer am Eckerstausee“ erleben. Eine weitere Halbtagestour ab Braunlage steht am 28. Juni unter dem Titel „Klein Kanada im Nationalpark Harz“ im Terminkalender. Die „Drei-Gipfel-Tour“, eine MTB-Tagestour für Anspruchsvolle, ab Torfhaus wird am 23. August angeboten, eine weitere MTB-Tagestour „Uphills an malerischen Mittelgebirgsbächen“ beginnt am 20. September ebenfalls in Torfhaus. An sechs Dienstagen zwischen 20. Mai und 7. Oktober startet jeweils in Braunlage die E-Mountainbiketour „Mit dem Ranger die Hochlage des Nationalparks erleben“. An E-Bike-Fahrer richtet sich die „Highlight-Rundtour“ ab Drei Annen Hohne, Termine sind 23. Juni und 29. September.
Auch Wanderbegeisterte kommen im Naturerlebnis-Programm 2025 natürlich nicht zu kurz: Von dem täglichen Rundgang mit unseren Rangern um die Brockenkuppe über anderthalb bis dreistündigen Exkursionen in die Natur wie beispielsweise über den Seelenpfad bei Herzberg am 22. Juni, zu den Regenmooren bei Torfhaus (sechs Termine zwischen 20. Juni und 15. September) oder in den neuen Wald bei Ilsenburg (fünf Termine zwischen 23. April und 10. September) bis hin zu ausgiebigen, fünf- bis siebenstündigen Wandertouren mit Rucksackverpflegung wie etwa die „Wilde-Wald-Wandel-Tour“ von Torfhaus nach Bad Harzburg (vier Termine von 26. April bis 12. Juli), die Klippenwanderung ab Schierke am 1. Juli und 12. August, die „Sieben-Moore-Tour“ am 22. Juni ab Torfhaus oder die Erlebniswanderung „Von der Bodequelle nach Braunlage“ am 13. September – es ist je nach Anspruch und Ausdauer für alle Naturliebhaber etwas dabei.
Wer Lust auf Luchse hat, kann sich beim „Tag de Luchs“ einmal ganz intensiv mit den größten europäischen Katzen befassen. Einen umfassenden Einstieg in das Thema bekommen die Teilnehmer*innen zunächst bei einem Luchs-Vortrag. Unser Nationalpark-Ranger berichtet dabei ausführlich über aktuelle Forschungsergebnisse und das Leben der Harzer Luchse. Danach geht es per Kleinbus-Shuttle zu einer exklusiven Luchsfütterung am Gehege an der Rabenklippe. Bei der anschließenden Einkehr in der Nationalpark-Waldgaststätte Rabenklippe (Verzehr nicht inkl.) beantwortet der Ranger gerne Fragen. Termine sind Freitag, 11. April, 11. Juli und 24. Oktober. Treffpunkt ist das HarzWaldHaus in Bad Harzburg. Dauer: ca. 5,5 Stunden,. Eine Anmeldung zu dieser Veranstaltung ist unbedingt unter Telefon 03943/2628-450 erforderlich, da die maximale Teilnehmerzahl 14 Personen beträgt.
Am 25. Mai wird wieder ein Aktionstag zur Biodiversität am Natur-Erlebniszentrum HohneHof veranstaltet. Die kleinen und großen Besucher*innen können an diesem Tag einen Blick auf die Entwicklung und Bedeutung der Artenvielfalt im Nationalpark Harz werfen.
Nähere Informationen und Anmeldehinweise finden Interessierte im Naturerlebnisprogramm.
Naturerlebnis-Programm als Heft
Das Heft im handlichen Flyer-Format ist in allen Nationalparkhäusern und Informationsstellen, bei den Ranger*innen und in zahlreichen Tourist-Infos der Region erhältlich. Es kann auch bei der Nationalparkverwaltung Harz unter Telefon 03943/2628-431 oder über die E-Mail-Adresse unterwegs@npharz.de bestellt werden.
Naturerlebnis-Programm zum Download
Auch als Downloadversion steht das Heft hierbereit. Sowohl die Druckfassung als auch die Downloadversion des Naturerlebnis-Programms enthalten zusätzlich zu den Veranstaltungsterminen wieder viele Zusatzinformationen über all das, was der Nationalpark darüber hinaus zu bieten hat – angefangen bei den Nationalparkhäusern, den Nationalpark-Partnern und Nationalparkgemeinden bis hin zu öffentlichen Verkehrsanbindungen, Umweltbildung und vielem mehr.
Alle Veranstaltungen im Online-Kalender
Alle Termine werden in Kürze auch in der Rubrik „Veranstaltungen" auf der Nationalpark-Webseite chronologisch geordnet eingestellt.